Veranstalter | Prof. Dr.-Ing. Alois Knoll, Dr. Christian Buckl |
Modul | IN2060 |
Typ | Vorlesung |
Semester | WS 2011/2012 |
ECTS | 6.0 |
SWS | 3V+2Ü |
Hörerkreis | Wahlfach für Studenten der Informatik (Bachelor,Informatik) Vorlesung im Bereich Informatik II (Technische Informatik - Diplomstudiengang) Wahlpflichtvorlesung im Gebiet Echtzeitsysteme und Robotik Wahlpflichtvorlesung für Studenten der Elektrotechnik und Informationstechnik Pflichtvorlesung für Studenten MW Richtung Mechatronic Bachelor/Masterstudiengang Informatik |
Zeit & Ort | Di 10:15 - 11:45 MI HS 2 Do 12:10 - 12:55 MI HS 2 |
Schein | erfolgreiche Teilnahme an Klausur |
Aktuelles
- Die Vorlesung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche, am Dienstag 25.10.2011, die Tutorübung erst in der Woche vom 7.11.2011.
- Die Anmeldung zur 5. Tutorgruppe ist ab jetzt möglich, die Tutorübungen beginnen am Montag 7.11.2011.
- Am 15.11.2012 entfällt die Vorlesung aufgrund der Studentischen Vollversammlung (SVV).
- Die Übung am 8.12. muss wegen des Dies Academicus leider ausfallen.
- In der Woche vom 5.12. bis zum 9.12. findet keine Tutorübung statt.
- In der Woche vom 30.1. bis zum 3.2 findet keine Tutorübung statt.
- Die Anmeldung zur Klausur ist jetzt über TUMonline möglich. Hörer anderer Fachrichtungen (z.B. Maschinenwesen) sollen sich zusätzlich über TUMonline anmelden, auch wenn sie sich bereits beim zuständigen Prüfungsamt angemeldet haben.
- In der Woche vom 6.2. bis zum 10.2 findet keine Tutorübung statt.
- Statt der Vorlesung am Dienstag 7.02.012 wird die Klausur aus dem WS 10/11 besprochen.
- Statt der Zentralübung am Donnerstag 9.02. findet eine Fragestunde statt. Senden Sie Ihre Fragen bitte vor der Fragestunde an Stephan Sommer.
- Die Klausur findet voraussichtlich am 17.2.2011 um 8:30 im Interims Hörsaal 2 und im MW 1050 (Johann-Bauschinger-Zeichensaal) statt.
- Die Verteilung auf die beiden Hörsäle basiert auf Ihrer Matr. Nr. Alle Klausurteilnehmer bis einschließlich Matr. Nr. 3627530 finden sich bitte im Interims HS 2 ein. Die Übrigen im MW 1050. Bei Fragen können Sie sich gerne per e-mail an Stephan Sommer wenden.
- Die Klausureinsicht findet am 7.03.2012 von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Raum MI 03.07.023 statt. Bitte bringen Sie zur Klausureinsicht einen amtlichen Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis mit.
- Die 2. Klausureinsicht findet am 18.04.2012 von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Raum MI 03.05.012 statt. Bitte bringen Sie zur Klausureinsicht einen amtlichen Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis mit.
Beschreibung
Bei Echtzeitsystemen ist neben der Korrektheit des Rechenergebnis auch der Zeitpunkt der Ergebnisbereitstellung entscheidend. Ein klassisches Beispiel ist der Airbag: im Fall eines Unfalls muss der Airbag innerhalb weniger Millisekunden aufblasen, ansonsten hat das System versagt. Echtzeitsysteme sind in allen Bereichen der Industrie und im Alltag zu finden: Roboter, Autos, Flugzeuge, Medizingeräte, Handys und vieles mehr sind ohne Kenntnisse im Bereich der Echtzeitsysteme nicht zu entwickeln. Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse für diesen Bereich und gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Anhand von Übungen, sowohl in der Vorlesung als auch am Rechner, werden die erlernten Kenntnisse praktisch angewandt und vertieft. Inhalt:- Einführung Echtzeitsysteme
- Modellierung von Echtzeitsystemen & Werkzeuge
- Nebenläufigkeit: Prozesse, Threads und Interprozesskommunikation
- Scheduling
- Echtzeitbetriebssysteme
- Echtzeitprogrammiersprachen
- Uhren
- Echtzeitfähige Kommunikation
- Hardware für Echtzeitsysteme
- Einführung in Regelungstechnik
- Fehlertolerante Systeme
Material
-
- 25.10.2011 Folien zur Vorlesung: Einführung
- 27.10.2011
- 03.11.2011
- 08.11.2011
- Folien zur Vorlesung: Modellgetriebene Entwicklung
- 10.11.2011
- 17.11.2011
- 22.11.2011
- Folien zur Vorlesung: EasyLab, Nebenläufigkeit
- 24.11.2011
- Folien zur Vorlesung: Unterbrechungen
- 29.11.2011
- 01.12.2011
- Folien zur Uebung: Nebenläufigkeit
- interruptdemo.c Interrupt Demoprogramm
- 06.12.2011
- Folien zur Vorlesung: Interprozesskommunikation, Signale
- 13.12.2011
- Folien zur Vorlesung: Barrieren und Einführung in Scheduling
- 20.12.2011
- 22.12.2011
- Folien zur Uebung: Semaphoren, Message Queues
- 10.01.2012
- Folien zur Vorlesung: Scheduling, Einführung Kommunikation
- 12.01.2012
- Folien zur Uebung: Scheduling
- 17.01.2012
- Folien zur Vorlesung: Echtzeitfähige Kommunikation
- 19.01.2012
- Folien zur Uebung: Scheduling
- 24.01.2012
- 26.01.2012
- 31.01.2012
- Folien zur Vorlesung: Echtzeitbetriebssysteme, Programmiersprachen
- 02.02.2012
- Folien zur Übung: Kommunikation
-
- Kompletter Foliensatz zur Vorlesung
- Kompletter Foliensatz mit Aufgaben
Tutorübung
Organisation
- Bei Fragen zum Übungsbetrieb wenden Sie sich bitte an Stephan Sommer.
- Team:
- Nadine Keddis
- Dominik Sojer
- Stephan Sommer
- Michael Geisinger
Abhaltungtermine
Tutorgruppe 1 | Mo, 14:00 - 15:30 | MI 03.05.012 |
Tutorgruppe 2 | Di, 8:30 - 10:00 | MI 03.05.012 |
Tutorgruppe 3 | Mi, 10:15 - 11:45 | MI 03.05.012 |
Tutorgruppe 4 | Mi, 14:00 - 15:30 | MI 03.05.012 |
Tutorgruppe 5 | Do, 8:30 - 10:00 | MI 03.05.012 |
Inhalt
- Übung 1
- Aufgabenblatt (Aufgaben 1-2)
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2: Türme von Hanoi
- Übung 2
- Aufgabenblatt (Aufgabe 3)
- Rahmenprogramm
- Übung 3
- Aufgabenblatt (Aufgabe 4)
- Esterel Compiler
- Übung 4
- Aufgabenblatt (Aufgabe 5) (aktualisiert)
- Kugelfall.c (Rahmenprogramm)
- me1400.c (Programmierschnittstelle)
- me1400.h (Programmierschnittstelle)
- Übung 5
- Aufgabenblatt (Aufgabe 6) (aktualisiert)
- Download von EasyLab
- Übung 6
- Aufgabenblatt (Aufgabe 7)
- philosophen.c (Rahmenprogramm)
- Übung 7
- Aufgabenblatt (Aufgabe 8)
- Philosophen_Rahmenprogramm.c (Rahmenprogramm)
- Übung 8
- Aufgabenblatt (Aufgabe 9)
- parkhaus.c (Rahmenprogramm)
- Übung 9
- Aufgabenblatt (Aufgabe 10)
- Scheduling_Rahmenprogramm.c (Rahmenprogramm)
- In der Woche vom 30.1. bis zum 3.2 findet keine Tutorübung statt.
Literaturhinweise
- Empfehlenswerte Bücher:
[1] | Hermann Kopetz. Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications. Springer, April 1997. Überblick. |
[2] | Wilhelm et al. The worst-case Execution time problem - overview of methods and survey of tools. ACM TEXS, 2008. WCET. |
[3] | Jane W. S. Lui. Real-time Systems. Prentice Hall, April 2000. Überblick, Schwerpunkt Scheduling. |
[4] | Stuart Bennett. Real-Time Computer Control: An Introduction. Prentice Hall, February 1994. Überblick, Hardware. |
[5] | Alan Burns and Andy Wellings. Real-Time Systems and Programming Languages. Addison Wesley, March 2001. Schwerpunkt: Programmiersprachen. |
[6] | Qing Li and Caroline Yao. Real-Time Concepts for Embedded Systems. CMP Books, July 2003. Schwerpunkt: Programmierung. |
[7] | Bill O. Gallmeister. Programming for the Real-World: POSIX.4. O'Reilly Media, January 1995. Schwerpunkt: POSIX. |
- Weitere Literaturhinweise werden jeweils zum Beginn eines neuen Vorlesungskapitels angegeben.
Software
-
Ptolemy II available from CHESS at UC Berkeley.