Veranstalter | Ulrich Rührmair, M.Sc. |
Modul | IN8901 |
Typ | Hauptseminar |
Semester | WS 2008/2009 |
ECTS | 4.0 |
SWS | 2 |
Vorbesprechung | Wird noch bekanntgegeben. |
Zeit & Ort | Wird noch bekanntgegeben. Voraussichtlich Blockseminar nach Semesterende. |
Schein | Erfolgreiche Teilnahme am Seminar. |
Aktuelles
Anmeldung
Themen
Datum![]() |
Titel | Vortragender | Betreuer |
---|---|---|---|
Introduction to Physical Cryptography | Ulrich Rührmair | ||
Quantum Cryptography | Ulrich Rührmair | ||
DNA-based Cryptography | Ulrich Rührmair | ||
Unforgeable Labels via Unique Physical Structures | Ulrich Rührmair | ||
Physical One-Way Functions, Tamper Detection and Secure Key Exchange | Ulrich Rührmair | ||
Electrical Physical Unclonable Functions and Machine Learning Attacks | Ulrich Rührmair | ||
Current Research in Electrical Physical Unclonable Functions | Dr. György Csaba | ||
Formal Security Proofs in Physical Cryptography | Ulrich Rührmair | ||
Overview and Closing Session |
Beschreibung
Kryptographie und Sicherheitstechnik zählen zu den wichtigsten Themen in der Informatik. Die momentanen Ansätze beruhen jedoch auf unbewiesenen mathematischen Annahmen und auf der Voraussetzung, dass die verwendeten binären Schlüssel geheim sind und bleiben. Leider sind die genannten Annahmen aber in der Praxis durch Fortschritte in der Algorithmik und Hardwaretechnik bedroht, wie z.B. Quantencomputer, schnellere Rechner und bessere Faktorisierungsalgorithmen. Außerdem können die als geheim vorausgesetzten Schlüssel kopiert, aus mobilen Systemen durch invasive Techniken ausgelesen, oder durch schädliche Computerprogramme (Malware) ausspioniert werden. Dies schränkt die Anwendbarkeit und Sicherheit existierender Techniken ein.
Unser Seminar beschäftigt sich mit einem alternativen Ansatz, der sogenannten physikalischen Kryptographie. Erfolgreich implementiert bietet sie neue Lösungen für verschiedene zentrale Sicherheitsprobleme, einschließlich der Aufgaben Verschlüsselung, Identifizierung in unsicheren Netzwerken, Intellectual Property Protection, sicheres Labeln von Produkten, Pässen und Banknoten, sowie verifizierbar sichere Hardwaresysteme. Die physikalische Kryptographie ist komplementär zur Quantenkryptographie, deckt aber ein breiteres Anwendungsspektrum ab und lässt sich vor allem mit heute verfügbarer Technologie implementieren.
Das Seminar beinhaltet neben den Vorträgen der Studenten drei Vorträge von Mitgliedern unserer Forschungsgruppe, die einen Einblick in unsere aktuellen Arbeiten geben. Es ist offen für Studierende aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik und Elektrotechnik der TUM. Das Seminar wird als Blockseminar nach Semesterende gehalten; der genaue Termin wird zusammen mit den Teilnehmern festgelegt.