Veranstalter | Dr.-Ing. Gerhard Schrott |
Modul | IN0013 |
Typ | Proseminar |
Semester | WS 2004/2005 |
ECTS | |
SWS | |
Vorbesprechung | 15. Juli 2004, 13:30 Uhr MI 03.07.023 |
Zeit & Ort | Do 15:00 - 17:00 Uhr MI 03.07.023 |
Schein | Vortrag |
Aktuelles
Vorraussetzung für das Erlangen eines (benoteten) Scheins. Ein Vortrag über das Thema, ca. 30-45 Minuten pro ThemaDer Vortrag sollte in Powerpoint, OpenOffice (oder HTML) ausgearbeitet werden. Eine Gliederung des Vortrags sollte spätestens zwei Wochen vorher vorliegen.
Eine schriftliche Ausarbeitung über das Thema, sollte etwa 5 - 20 Seiten umfaßen. Die Ausarbeitung sollte in Latex oder Word erfolgen und als pdf-Dokument abgegeben werden.
Themen
Datum | Titel | Vortragender | Betreuer |
---|---|---|---|
4.11.2004 | Digital Audio und Hall-Algorithmen | Daniel Thaler | Gerhard Schrott |
18.11.2004 | Digitale Filter | Elena Mircheva | Gerhard Schrott |
11.11.2004 | Audiokompression | M. Klein-Dasdamirov | Gerhard Schrott |
11.11.2004 | HD.Recording und Schnitt | Roland Riegel | Gerhard Schrott |
18.11.2004 | Synthesetechniken | Markus Dangl | Gerhard Schrott |
25.11.2004 | Sequenzer-Praxis | Armin Kammermeier | Gerhard Schrott |
Beschreibung
Das Proseminar wendet sich an alle Informatikstudenten mit Kenntnissen von Audio- und Musikbearbeitung. Das Proseminar zeigt exemplarisch an Algorithmen (z.B. Hall, Filter), Schnittstellen (MPEG3, Midi) und Werkzeuge (Synthesizer, Midi-Orchestrator) den vielfältigen Einsatz von Rechner in der Audiobearbeitung.
Material
- Digital Audio: Abtasttheorem, A/D- und D/A-Wandlung, Audio-Formate (WAV,CD,DAT,Minidisk),Audioplayer
- Hall-Algorithmen: Hallsimulation, virtuelle Räume
- Audiokompression: Algorithmen am Beispiel MP3
- HD-Recording und Schnitt: Aufnahme und Schnitt von Audio, CD-Erstellung
- Sequenzer-Praxis: Produktion eines kurzen Songs mit Midi- und Audio-Spuren